Demokratie (er)leben!

Eines der wichtigsten Ziele schulischer Bildung ist es, junge Menschen dazu zu befähigen, sich in der Gesellschaft zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme beurteilen zu können. Dabei sollen sie ermuntert werden, für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit und Frieden einzutreten. Schulen sind dabei wichtige Orte für Kinder und Jugendliche, um demokratische Erfahrungen zu machen und eine aktive Gestaltung der Gemeinschaft zu erleben. Dabei ist Demokratiebildung mehr als das Wissen über Staatsformen und Wahlen. Es geht darum, Menschen zu beteiligen, Engagement zu ermöglichen sowie Diskriminierung und Extremismus entgegenzuwirken.

Die SMV - Mitbestimmung in der Schule

In jeder Schule haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen der SMV (Schülermitverantwortung) die Möglichkeit, eigene Interessen einzubringen und das Schulleben aktiv mitzugestalten.

Dabei erleben Schülerinnen und Schüler im kleinen Rahmen, wie demokratische Wahlen auf Klassen- und Schulebene ablaufen und welche Bedeutung das gemeinsame Wirken für ein gelingendes Zusammenleben in einer Gemeinschaft hat.

Video der Klasse 9

Der Jugendgemeinderat - Mitbestimmung in der Gemeinde

Der Jugendgemeinderat ermöglicht es Jugendlichen in Baden-Württemberg, in einer Gemeinde mitzubestimmen und ihre Bedürfnisse in die Kommunalpolitik einzubringen. Der Jugendgemeinderat wird direkt von den Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren demokratisch gewählt. Dabei dürfen auch Jugendliche die nicht in dem Ort wohnen in den Jugendgemeinderat, wenn sie die örtliche Schule besuchen. Gemeinsam können sie dann Wünsche und Vorschläge einbringen und so in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Sie können auch eigenen Projekte in der Gemeinde umsetzen. Außerdem bekommen die gewählten Jugendlichen einen tieferen Einblick in die Kommunalpolitik und lernen Verantwortung zu übernehmen und ihre Positionen in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Text von Helena Heiß, Klasse 9